Beschreibung
Die Ausbildung zum Dampfkessel- und Dampfturbinenwärter ist eine spannende und äußerst wichtige Qualifikation für alle, die in der Energiebranche tätig sind. In diesem Kurs wirst Du umfassend auf die Herausforderungen und Anforderungen des Betriebs von Dampfkesseln und Dampfturbinen vorbereitet. Du lernst nicht nur die theoretischen Grundlagen, sondern auch die praktischen Aspekte, die für einen sicheren und effizienten Betrieb unerlässlich sind. Ziel dieses Kurses ist es, Dir das notwendige Wissen zu vermitteln, um die Verantwortung für den Betrieb von Dampfkesseln und Dampfturbinen zu übernehmen. Du wirst die physikalischen und chemischen Grundlagen verstehen, die für die Mess- und Regelungstechnik erforderlich sind. Außerdem erfährst Du alles über die gesetzlichen Bestimmungen, die für den Betrieb dieser Anlagen gelten, insbesondere das Dampfkesselbetriebsgesetz (DKBG) und die Dampfkesselbetriebsverordnung (DKBV). Der Kurs umfasst auch die verschiedenen Bauarten und Bauelemente von Dampfkesseln und Dampfturbinen. Du wirst lernen, wie diese Anlagen funktionieren, welche Regelungs- und Sicherheitseinrichtungen es gibt und wie Du die verschiedenen Brennstoffe, Feuerungen und Emissionen richtig handhabst. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Wasseraufbereitung im Kraftwerksbetrieb, die für die Effizienz und Sicherheit der Anlagen entscheidend ist. Du wirst auch mit dem Netzbetrieb vertraut gemacht, einschließlich der An- und Abfahrt vom elektrischen Netz. Der Kurs endet mit einer schriftlichen Prüfung, die sicherstellt, dass Du das erforderliche Wissen erworben hast. Nach erfolgreichem Abschluss erhältst Du eine Kursbestätigung, die Dir zusammen mit der Praxisbestätigung des Betreibers den Zugang zur Betriebswärterprüfung ermöglicht. Diese Prüfung besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil, wobei Du im praktischen Teil Deine Kenntnisse direkt an der zu bedienenden Anlage unter Beweis stellen musst. Die Ausbildung ist auf insgesamt sieben Tage angelegt, wobei die ersten drei Tage den Grundlagen des Betriebswärters gewidmet sind, gefolgt von zwei Tagen spezifischer Schulung zu Dampfkesseln und zwei Tagen zu Dampfturbinen. Du wirst von erfahrenen Experten unterrichtet, die sicherstellen, dass Du auf dem neuesten Stand der Technik bist und alle notwendigen Kenntnisse erwirbst, um Deine Aufgaben sicher und effizient auszuführen.
Tags
#Regelungstechnik #Sicherheitseinrichtungen #Gesetzliche-Bestimmungen #Wasseraufbereitung #Emissionen #Betriebswärter #Dampfkessel #Dampfturbinen #Energiebranche #KraftwerksbetriebTermine
Kurs Details
Dieser Kurs richtet sich an Personen, die eine fundierte theoretische Ausbildung zur Qualifikation als Dampfkesselwärterin und Dampfturbinenwärterin benötigen. Dies umfasst sowohl Neueinsteiger in der Energiebranche als auch Fachkräfte, die ihr Wissen auffrischen oder erweitern möchten.
Der Kurs behandelt die grundlegenden und spezifischen Aspekte des Betriebs von Dampfkesseln und Dampfturbinen. Dampfkessel sind zentrale Anlagen in vielen Industrien, die Dampf erzeugen, um Energie zu produzieren oder verschiedene Prozesse zu unterstützen. Dampfturbinen hingegen nutzen diesen Dampf, um mechanische Energie zu erzeugen, die dann in elektrische Energie umgewandelt wird. Die Kompetenz, diese Anlagen sicher und effizient zu betreiben, ist entscheidend für die Energieversorgung und den Betrieb von Kraftwerken.
- Was sind die wichtigsten gesetzlichen Bestimmungen, die für den Betrieb von Dampfkesseln gelten?
- Welche physikalischen und chemischen Grundlagen sind für die Regelungstechnik von Dampfkesseln wichtig?
- Nenne die verschiedenen Bauarten von Dampfkesseln und erläutere deren Unterschiede.
- Was sind die Hauptaufgaben eines Dampfkessel- und Dampfturbinenwärters?
- Erkläre die Bedeutung der Wasseraufbereitung im Kraftwerksbetrieb.
- Was ist der Unterschied zwischen Netzbetrieb und Inselbetrieb?
- Welche Sicherheitsvorkehrungen müssen beim Betrieb von Dampfkesseln beachtet werden?
- Wie funktioniert die Brennstoff- und Emissionskontrolle in Dampfkesseln?
- Was sind die Aufgaben bei der An- und Abfahrt vom elektrischen Netz?
- Was beinhaltet die Betriebswärterprüfung und wie ist sie aufgebaut?